Polkadot wurde u. a. von Gavin Wood initiiert, dem Mitgründer und ehemaligen CTO von Ethereum. Unterstützt wird das Projekt von der Web3 Foundation.
Polkadot ist ein Protokoll, das einzelne Blockchains (Parachains), die für spezifische Anwendungen geschaffen wurden, in einem Netzwerk vereint.
Zwischen den verschiedenen Parachains können Daten, Informationen und Token ausgetauscht und verarbeitet werden.
Durch die Interoperabilität einzelner Blockchains, die für spezifische Anwendungen z.B. im Bereich Logistik, Finanzen etc. geschaffen wurden, eröffnet Polkadot den Weg für neue Innovationen.
Herzstück ist die Relay Chain, an die die einzelnen Parachains andocken, die die Netzwerksicherheit, den Konsensus und die Interoperabilität sicherstellt.
Über Bridges können die Parachains mit externen Netzwerken z.B. Bitcoin interagieren.
Alleinstellungsmerkmale von Polkadot
Multichain-Modell
Interoperabilität zwischen Chains, privat wie öffentlich
Next-Generation Blockchain
Transaktionen lassen über verschiedene Chains hinweg parallel durchführen
Updates ohne Hard Fork möglich
Polkadot: Technische Besonderheiten
Nutzung der Substrate-Technologie, eines Rahmenwerks zum Aufbau von Blockchains
Nutzung von Wasm, das u. A. von Google und Microsoft mitentwickelt wird
Libp2p für die Identifizierung von und Kommunikation zwischen Blockchains
Variation von Delegated Proof of Stake: Nominated Proof of Stake