Stellar ist ein Fork von Ripple, mit dem Ziel, eine öffentliche Finanzplattform zu werden, die für alle Menschen einfach zu erreichen ist.
Sie soll vertrauenswürdige Finanzdienstleistung für jedermann bieten, um das Leben eigenverantwortlich zu verbessern. Geld zu verschicken soll ähnlich einfach und schnell sein wie Emails durch das Internet zu verschicken.
Stellar ist wie Ripple aufgebaut, hat aber einen eigenen Konsens-Mechanismus (SCP). Es wurde speziell für Entwicklungsländer erdacht, um den grenzüberschreitenden Austausch von Werten zu ermöglichen.
Das netzwerkeigene Token (Lumen (XLM)) soll als Brückenwährung zwischen den unterschiedlichen Währungen verwendet werden, um das Swift-System zu ersetzen.
Die Token, die 2014 erzeugt wurden sind allerdings längst nicht alle verteilt (gerade einmal unter 20 Prozent). In den nächsten 10 Jahren sollen sie kontinuierlich nach bestimmten Kriterien ausgegeben werden.
Eine Non-Profit-Gesellschaft (Stellar.org) stellt dabei sicher, dass kein Mitspieler im System oder im Protokoll privilegiert wird.
Alleinstellungsmerkmale von Stellar Lumens
grenzüberschreitende Bezahlung (Swift ablösen)
keine Miner
minimale Transaktionszeiten und -kosten (3 – 5 Sekunden; 0,00001 XLM)
dezentral verteilt
Skalierbarkeit (~ 1000 Transaktionen pro Sekunde)
Open Source und Eigentum der Gemeinschaft
Versehentlich versendete Lumen können gefreezed werden, sodass sie nicht ausgegeben, sondern nur noch zurück geschickt werden können
Stellar Lumens: Technische Besonderheiten
dezentrale Kontrolle (keine zentrale Autorität)
geringe Latenz (-> minimale Transaktionszeiten)
flexibles Vertrauen (jeder Knoten kann entscheiden, welcher Knoten vertrauenswürdig ist)
Konsens wird nach dem Stellar consensus protocol (SCP), einer speziellen Form von FBA (Federated Byzantine agreement) erreicht.
Transaktion wird zunächst von wenigen vertrauenswürdigen Knoten bestätigt, die dann von anderen für sie wichtige Knoten weiter bestätigt werden.
Eine Transaktion gilt als bestätigt, wenn die große Mehrzahl der Knoten die Transaktion als bestätigt ansieht.
Asymptotic security (51 Prozent der Attacken werden erschwert)